Jana Schimke: "Tun Sie es weiter, tun Sie es friedlich und tun Sie es laut"

31.01.2024

Jana Schimke (MdB) stellte sich mit Landtagskandidat Karsten Schmidt den Bürgerprotesten am Rande des Jahresempfangs der FWG/CDU in Dahme/Mark.

Die anhaltenden friedlichen Proteste der Bauernverbände und Handwerksbetriebe in Dahme/Mark, welche am Montag, den 29.01.2024 erneut auf der Hauptstraße viele Bürgerinnen und Bürger zusammen kommen ließen, wurden vonunserer Bundestagsabgeordneten Jana Schimke zusammen mit Landtagskandidat Karsten Schmidt genutzt, um mit den Menschen in Kontakt zu kommen. 

So nutzen die Beteiligten diese Gelegenheit, um auf wichtige Probleme im landwirtschaftlichen Sektor hinzuweisen, die sofortiges Handeln und Reformen erfordern. Die derzeitige Vorgehensweise der Regierung stößt auf weit verbreitete Missbilligung. Bauern werden zunehmend belastet, mehr Verantwortung wird auf weniger Schultern gelegt. Es ist entscheidend, das Gleichgewicht im Wirtschaftskreislauf von Angebot und Nachfrage wiederherzustellen.

Ein zentraler Punkt dieser Reformen muss aus unserer Sicht die Ermächtigung der Bauern sein, ihre eigenen Preise festzulegen. Das aktuelle System, das von wenigen großen Käufern dominiert wird, die die Preise diktieren, untergräbt die Autonomie und Rentabilität der Bauern. Es ist wesentlich, dass Bauern das Sagen bei der Preisgestaltung ihrer Produkte haben, wie zum Beispiel die Kosten pro Liter Milch oder pro Tonne Getreide zu bestimmen. Diese Veränderung würde nicht nur eine faire Entlohnung für ihre harte Arbeit gewährleisten, sondern auch zu einem ausgewogeneren und gerechteren Markt beitragen.

Doch auch immer mehr Handwerksbetriebe nutzen die Chance, um auf Ihre Sorgen und Nöte hinzuweisen. Hier ist es vor allem die immer zunehmende Bürokratie und gefühlte Bevormundung, die aufstößt. Vor allem auch im Bereich der Ausbildung. Es ist wichtig, die Ausbildung und das Handwerk für junge Leute attraktiver zu machen. Die vorherrschende Vorstellung, dass Erfolg ausschließlich durch akademische Leistungen, insbesondere Universitätsabschlüsse, definiert wird, muss hinterfragt werden. Während akademische Bestrebungen wertvoll sind, sind berufliche Ausbildungen und Lehrlingsausbildungen gleichermaßen entscheidend für eine gut ausgebildete und qualifizierte Belegschaft und persönlichen Erfolg.

Allerdings muss der aktuelle Zustand der Ausbildungsprogramme genau untersucht werden. Ausbildungsbetriebe, die sich selten mit ihren Auszubildenden beschäftigen können, da diese selten im Betrieb sind oder gezwungen sind, umfangreiche Urlaubszeiten zu gewähren, zeigen oft wenig Interesse an der Ausbildung.

Gerade deshalb verdienen diejenigen, die sich der Ausbildung der nächsten Generation qualifizierter Arbeitskräfte widmen, unsere Anerkennung und Unterstützung. Zusätzlich sollten die Kosten für Werkzeuge und Arbeitsmaterialien für Auszubildende subventioniert werden, um mehr Betriebe zu ermutigen, diese Wege einzuschlagen.

Darüber hinaus sind, während grundlegendes Wissen wichtig ist, praktische Fähigkeiten von größter Bedeutung. Der Lehrplan für Ausbildungen und berufliche Bildung muss überprüft werden, um sicherzustellen, dass er den Bedürfnissen der modernen Industrie und des Handwerks entspricht.

Diese Auffassung teilt auch Karsten Schmidt, unser CDU-Kandidat für den Landtag. Er vertritt mit Herz Dahme, Jüterbog und Luckenwalde, und versteht die realen und dringenden Probleme, die auf den Demonstrationen vorgebracht werden. Schmidt ist entschlossen, sich mit praktischen Lösungen diesen Herausforderungen zu stellen. Sein Ansatz geht über Politik hinaus, um für die Menschen und für einer besseren Zukunft unserer Gemeinschaft tatkräftig anzupacken.